Die Umgebung um Peckelsheim bietet eineReihe lohnender Ausflugsziele.
Alhausen: Geburtsort des Heimatdichters Friedrich WilhelmWeber.
Bad Driburg: Glasindustrie. KohlensäuerhaltigeMineralquellen. Kurpark.
Bad Karlshafen: Weser- Kurbad, Streng geometrisch angelegt, wurde1699 für die Hugenotten gegründet.
Beverungen: Weserstadt mit schönenFachwerkhäusern. Schiffahrtanlegestelle. Von der Burg von 1330ist noch der Wohnturm und das Rentmeisterhaus erhalten.
Brakel: Größere Stadt, ca. 18 000 Einwohnerzwischen Egge und Weser gelegen. Im frühen 13. Jahrhundert zurStadt erhoben. Im 16. und 17. Jahrhundert zeitweise Reichsstadt.Erholungsgebiet mit Mineralbrunnen. Gotisches Rathaus.Romanisch-gotische Stadtkirche. Kapuzinerkirche von Johann KonradSchlaun.
Borgentreich: Pfarrkirche mit berühmter Barockorgelaus früherem Kloster Dalheim.
Borlinghausen: Renaissanceschloss, eine der ältestenEichen Westfalens.
Bökendorf: Bekannt durch die "Judenbuche"von Anette von Droste Hülshoff.
Corvey: Die ehemalige Benediktinerabtei ist 816durch Kaiser Ludwig dem Frommen in Hethi im Solling gegründet,und durch Mönche der Abtei Corbie an der Somme übernommenworden. Im Jahre 822 Umsiedlung an den heutigen Platz. Die Abteientwickelte sich zum Zentrum der Christianisierung imSachsenland. 836 Überführung der Gebeine des hl. Vitus von St.Denis nach Corvey. Letzte Ruhestätte von Heinrich Hoffmann vonFallersleben (Deutschlandlied), der die umfangreicheBibliothek in den Jahren 1860-74 betreute. Klosterkirche aus denJahren 822-844 als Basilika mit Außenkrypta und bedeutendemWestwerk aus der Zeit von 873-883, welches als das ältesteerhaltene Bauwerk Westfalens gilt. Die ehemalige Basilika wurdeEnde des 17. Jahrhunderts abgetragen und durch eine Saalkircheersetzt.
Desenberg: Ein ca. 345 m hoherBasaltkegel mit einer Burgruine, 4 km von Warburg in östlicherRichtung gelegen. Hervorragender Blick auf die Warburger Börde,der Nethe im Norden, auf den Solling und den Rheinhardswald imOsten und auf die hessischen Vulkanberge im Süden.
Dringenberg: Stadtrechte seit 1323. Burg aus hellenMuschelkalksteinen mit 42 m tiefem Brunnen. Vom 15.-17. Jh.zeitweise Residenz der Paderborner Fürstbischöfe. FrühgotischePfarrkirche mit bronzener Chorlampe, die von Hans Krako(Goldschmied aus Dringenberg und Meister des Liborius-Schreinesin Paderborn) angefertigt wurde.
Gehrden: Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert.
Hardehausen: Zisterzienserkloster von 1140, heuteLandvolkshochschule Anton Heinen. Wisentgehege.
Höxter: Verwaltungsstadt des Kreises Höxter.Schöne historische Bauten. Romanische ev. Kilianskirche 1075,mit doppeltürmigem Westwerk nach Vorbild Corveys. GotischeMinoritenkirche 1283. Rathaus mit achteckigem Treppenturm 1610.
Marienmünster: Gründung eines Benediktinerklosters imJahre 1128. Kirche mit Barockorgel.
Nieheim: Grab des Dichters Friedrich WilhelmWeber.
Neuenheerse: 868 als Damenstift gegründet. Kirche von 1115,im 14. Jahrhundert umgebaut.
Paderborn: ca. 134 500 Einwohner. 777 ReichstagKarls des Großen in der Kaiserpfalz. 799 Treffen Karls desGroßen mit Papst Leo III. Von diesem Treffen ging die Idee desabendländischen Kaisertums aus. Seit 806 Bischofsstadt. 836Überführung der Gebeine des hl. Liborius aus Le Mans. Sehr guterhaltene historische Bauten, u. a. mit dem Dom der in den Jahren1210-1280 unter Bischof Meinwerk nach dem großen Brand im Jahre1000 neu errichtet wurde. Er gilt als der monumetalste HallenbauWestfalens. Bartholomäuskirche von 1017. Weser-RenaissanceRathaus von 1613-1616 mit dreigiebliger Fassade. Michaeliskirchevon 1682-1696, niederländischer Barock. Franziskanerkirche von1644, italienischer Hochbarock. Busdorfkirche von ca. 1036. Desweiteren die Gaukirche, Jesuitenkirche und die Abdinghofkirche.In der City speisen 200 Quellen die Pader.
Schweckhausen: Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert,gebaut durch die Familie von Spiegel.
Warburg: Mit ca. 18 000 Einwohnern die größteStadt im Altkreis Warburg. Zentrum der Nahrungsmittelindustrie.Historische Altstadt. Marienkirche mit gotischer Halle aus dem13. Jahrhundert. Neustädter Johanneskirche aus dem 13.Jahrhundert. Frühgotische Dominikanerkirche. Reste derStadtbefestigung sind das Sacktor und der Johannesturm.
Willebadessen: Romanische Kirche mit Konventsgebäude.Skulpturenpark