## Nachricht vom 24.05.96 weitergeleitet
## Ursprung : /Z-NETZ/TELECOM/ISDN
## Ersteller: C.DURA@ATLANTIS.cl.sub.de
Archive-name: de-isdn/isdn-faq-1
Posting-frequency: monthly
Last modified: 24.05.1996
Author: c.dura@atlantis.cl.sub.de
Frequently Asked Questions zu ISDN:
===================================
(von Christian Dura)
Dieses FAQ versteht sich also Informationsquelle fuer ISDN Einsteiger!
Profis wird das hier Beschriebene teilweise ziemlich langweilen, aber
die Erfahrung zeigt, dass viele eben noch nicht wissen, was ISDN ist
und
wie es funktioniert...
Dieser Text ist natuerlich Freeware und kann ohne Nachfrage in allen
moeglichen Datennetzen verbreitet werden.
Fuer die Richtigkeit der Angaben kann ich keine Gewaehr uebernehmen!
Die aktuelle Version befindet sich immer in der Atlantis Mailbox,
im Brett /Filebereich/Texte. Zu erreichen unter der Rufnummer:
08178/9402 (ISDN X.75)
08178/9402 (V32bis)
----------------------------------------------------------------------------
INHALTSVERZEICHNIS: (Neuerungen
mit einem "!" gekennzeichnet)
===================
1. Einfuehrung
2. Grundlegendes zu ISDN
2.1 Was ist ISDN ueberhaupt?
2.2 Was fuer Anschlussarten gibt es?
! 3. Der Antrag fuer ISDN
4. Euro-ISDN Anschlussarten
4.1. Der Einfach Anschluss
4.2. Der Standard Anschluss
4.3. Der Komfort Anschluss
4.4. Sonstige Leistungsmerkmale
5. Was gibt es fuer ISDN?
5.1. ISDN Telefone
5.2. ISDN und Computer
5.3. Uebersicht der ISDN-Karten
! 5.4. Uebersicht der ISDN-TK Anlagen
5.5. Bezugsadressen
6. Haeufige Fragen und Antworten/Begriffserklaerung
6.1. Was issn das?
! 6.2. Frequently Asked Questions + Antworten
1. Einfuehrung:
---------------
Leider bin ich nicht gerade ein grosser Schreiber, aber ich hoffe, man
versteht, was ich meine. Bitte verbessert mich, wenn noetig.
Mit dem Gemeckere in den Brettern, von wegen, in dem FAQ sind ja so
viele Fehler drin, kann ich nichts anfangen... bitte konstruktive
Kritik!
2. Grundlegendes zu ISDN
------------------------
2.1 Was ist ISDN ueberhaupt?
----------------------------
ISDN ist ein voll digitalisiertes Netz, bei dem es moeglich ist, ueber
sogenannte B-Kanaele (Nutzkanaele) jeweils 64 kbit (ohne Kompression)
zu
uebertragen. Das koennen Nutzdaten aus einem PC sein, Bildinformationen
oder einfache Sprache. Durch die Moeglichkeit diese B-Kanaele zu buendeln,
kann man so leistungsstarke Kommunikationsnetze realisieren. ISDN
steht fuer Integrated Services Digital Network.
Als Neueinsteiger bekommt man am billigsten Auskunft ueber ISDN unter
den kostenlosten Rufnummern 0130/808088, 0130/7000. Von dort kann man
sich Unterlagen zu ISDN oder auch die genauen Bedingungen fuer die
Foerdergutschrift bei Neuanschluss zuschicken oder faxen lassen.
2.2 Welche Arten von ISDN-Anschluessen gibt es?
-----------------------------------------------
- Basisanschluss oder Primaermultiplexanschluss
Man unterscheidet zwischen zwei Arten eines ISDN-Anschlusses, einem
sog. Basisanschluss (dieser beinhaltet zwei B-Kanaele und einen D-Kanal)
und einem sog. Primaermulitplexanschluss (30 B-Kanaele und ein
D-Kanal).
Man kann einen B-Kanal mit einer Telefonleitung vergleichen, die man
fuer Datenuebertragung, Fax, Telefon usw. nutzen kann. Der D-Kanal
ist
ein Steuerkanal - aber dazu noch spaeter.
Auf den Primaer-Multiplex-Anschluss moechte ich an dieser Stelle nicht
weiter eingehen, da er wohl nur fuer Grosskunden von Interesse ist
- und
im Prinzip ist es dasselbe wie ein Basisanschluss - nur mit entsprechend
mehr
Nutzkanaelen.
Der Primaermultiplexanschluss ist dann von Vorteil, wenn mehr als ca.
22
analoge Telefonanschluesse oder 11 ISDN-Basisanschluesse genutzt werden
sollen, denn er bietet fuer dasselbe Geld 30 Kanaele. Allerdings kosten
Telefonanlagen fuer Primaermultiplexanschluesse mindestens 10000 DM.
- Anlagenkonfiguration oder Mehrgeraetekonfiguration
Ein *Mehrgeraeteanschluss* (Telekom-Deutsch: "Basisanschluss in
Mehrgeraetekonfiguration") ist ein Bus (der sogenannte S0-Bus), an
den
bis zu 8 Geraete direkt angeschlossen werden koennen. Davon koennen
aber
nur maximal zwei an einer Verbindung teilnehmen koennen, da ja nur
zwei
B-Kanaele da sind. Jedes Geraet "sieht" alle Anrufe und entscheidet
anhand
der angerufenen Nummer und der Dienstekennung, ob es den Anruf annimmt
oder nicht. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Verbindungen der Geraete
untereinander sind nicht moeglich, nur ein Selbstanruf ueber die
Vermittlungsstelle (auf einem B-Kanal raus und auf dem anderen wieder
rein), das kostet aber Citytarifgebuehren. Natuerlich gibt es TK-
Anlagen, die einen eigenen S0 Bus zur Verfuegung stellen, und so eine
kostenlose hausinterne Kommunikation ermoeglichen. Aber an einem normalem
"passiven" S0 Bus, den man von der Telekom installiert bekommt, ist
das
nicht moeglich.
Ein *Anlagenanschluss* (Telekom-Deutsch: "Anschluss in
Anlagenkonfiguration" - fuer Primaermultiplexanschluesse die einzige
Moeglichkeit) ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung von der
Telekom-Vermittlungsstelle zu einer privaten Nebenstellenanlage, an
der alle weiteren Geraete angeschlossen werden.
Die meisten Nebenstellenanlagen fuer einen Anlagenanschluss, an die
man
ISDN-Endgeraete anschliessen kann, sind noch etwas teuer als reine
anloge.
Die untere Grenze liegt bei ca. 1300 DM (GTB PABX 607) bzw. ca. 1800
DM
(Euracom 182 bzw. Maxima IS-3).
- nationales ISDN (1TR6) oder EuroISDN (DSS1)
Da die internationalen ISDN-Normen fuer das Protokoll auf dem D-Kanal
viele Freiheiten lassen, hat zunaechst jedes Land sein eigenes,
inkompatibles Protokoll entwickelt. (Die USA sogar zwei!) Das fuer
Deutschland war in der Post-Richtlinie 1TR6 definiert.
Spaeter haben sich fast alle europaeischen Laender auf ein europaweit
einheitliches Protokoll Namens DSS-1 (EDSS-1) geeinigt und sich unter
der
Ueberschrift "EuroISDN" verpflichtet, ihre Netze darauf umzustellen.
Die Deutsche Telekom garantiert die Unterstuetzung fuer das alte
Protokoll (1TR6) noch bis zum Jahr 2000, danach gibt's nur noch DSS-1.
Da die Telekom die 1TR6 Anschluesse nicht mehr aktiv vermarktet, und
die
meisten neuen Endgeraete sowieso nur noch fuer EuroISDN geeignet sind,
habe
ich dieses aus dem FAQ genommen - Schnee von gestern.
3. Der Auftrag fuer ISDN
------------------------
Um an die Vorzuege von ISDN zu kommen, sollte die Vermittlungsstelle,
an die
man angeschlossen ist, digital sein. Ob diese das ist oder nicht, kann
man durch einen kurzen Anruf bei der zustaendigen *T***** Geschaefts-
stelle erfragen.
Grundsaetzlich ermoeglicht es die Telekom auch bei analoger
Vermittlungstechnik, ISDN zu nutzten. Die Vermittlungsstellen haben
meist
"Verbindungen" zur naechsten ISDN tauglichen Vermittlungstelle (= abgesetzte
Einheit).
Fuer die Einrichtung eines Basisanschlusses werden einmalig 100 DM faellig
zzgl. einer Pauschale von 100 DM fuer die Arbeitszeit. Ab 1998 entfaellt
diese Pauschale, und der Arbeitsaufwand wird nach Stundensaetzen berechnet.
Es gibt inzwischen einige Firmen, die einen Teil der Einrichtungsgebuehr,
meist 100 DM, als Bargeld auszahlen, wenn der ISDN-Auftrag ueber sie
eingereicht wird. Sie bekommen dieses Geld dann von der Telekom in
Form
einer Provision fuer neu gewonnenen ISDN-Kunden zurueck.
Ab Mai 1996 gibt es von der Telekom die sog. steckbaren NTBAs, die
einfach
auf die bestehende TAE-Dose aufgesteckt werden. Ein Installationsaufwand
und damit die DM 100,-- fr den Telekom-Servicetechniker entfallen.
Wer keine steckbare NTBA moechte, kann sich meist in den T-Punkten
auch
eine NTBA zu Selbstmontage besorgen. Die Montagegebuehr entfaellt ebenfalls.
Fuer die besagten 200,- DM Verwaltung- und Montagegebuehr stellt einem
die Telekom den sog. NT (Netzterminator) zur Verfuegung (ein kleines
graues Kaestechen).
An diesen NT kann nun - entweder ueber die am NT vorhandenen 2 Western
Buchsen oder geklemmt im Inneren des Geraetes - ein S0-Bus angeschlossen
werden.
An diesen Bus (der aus max. 12 Steckdosen auf 200 m Laenge bestehen
kann)
koennen nun bis zu acht ISDN Endgeraete gleichzeitig eingesteckt werden
von denen wie oben erwaehnt, 2 gleichzeitig eine Verbindung halten
koennen.
(=Mehrgeraeteanschluss). Die Limitierung auf 8 Geraete besteht nur,
da
es mit der Stromversorgung sonst Probleme gibt.
Alternativ besteht die Moeglichkeit, an den NT eine ISDN- oder ISDN/Analog-
Anlage anzuschalten, an die die Endgeraete "geklemmt" werden.
Die Telekom foerdert seit der Cebit 95 einen EuroISDN-Mehrgeraeteanschluss
(und *nur* einen Mehrgeraeteanschluss) mit 300,- DM, wenn man ein
beliebiges Endgeraet (z.B. ein ISDN Telefon oder eine ISDN-Karte) zum
Anschluss dazukauft und mit 700,- DM wenn man einen ISDN-Anlage mit
mindestens 3 a/b Wandlern kauft, die Innenverbindungen zulaesst und
noch
einige andere Features haben muss.
Ein Umstieg von 1TR6 auf EDSS1 wird nicht gefoerdert.
Diese Foerderung erfolgt durch eine Gutschrift auf das Telefonkonto.
Sprich,
man bekommt fuer 300/700 DM Einheiten gutgeschrieben.
Man kann die Foerderung auch nachtraeglich in Anspruch nehmen, indem
man
eine Kopie der Rechnung der Anlage oder ISDN Karte bei der Telekom
einreicht. Dies muss aber spaetestens 4 Wochen nach Anschluss-Schaltung
erfolgen!
Diese Foerderung laeuft vorraussichtlich zum 30.6.96 aus. Also beeilen.
Fuer einen ISDN-Anschluss koennen die alten Kupferkabel weiter genutzt
werden! Es muessen also keine neuen Kabel verlegt werden - ebenso ist
ein Adernpaar fuer einen Basisanschluss ausreichend. Der sogenannte
NT
(Netzterminator) setzt den Uk0-Bus, der vom Netzknoten kommt, auf den
S0-Bus um. Der Weg zwischen NT und den Dosen muss 4-adrig sein.
Um Kosten zu sparen, legt man von der Stelle, an der der NT montiert
wird ein 4 adriges (2-paariges) Kabel (2 x 2 x 0,6 mm2) durch die ganzen
Raeume, die mit ISDN Dosen ausgestattet werden sollen. Dann muss der
Telekom-
techniker nur noch die Dosen anschrauben.
Billiger wird es nochmals, wenn man auch die Dosen selbst installiert.
Man sollte aber auf die richtige Polung achten, denn es liegen 40 Volt
an!
(Nicht die Adernpaare bei mehreren Dosen verdrehen)
Bei einem Basisanschluss hat man, wie oben erwaehnt, zwei sogenannte
B-Kanaele und einen D-Kanal. Die B-Kanaele sind die Nutzkanaele - man
kann sich vorstellen, dass das zwei Telefonleitungen sind. Dabei sind
die
Rufnummern zu den B-Kanaelen nicht statisch zugeordnet sondern dynamisch.
Der D-Kanal wird zur Ueberwachung und Steuerung verwendet.
Alle Vorgaenge wie Waehlen, Rufnummernuebermittlung usw. laufen ueber
diesen D-Kanal. Und in diesem Signalisierungsprotokoll des D-Kanals,
den
man mit einer Art Protokoll vergleichen kann, liegt der Unterschied
zwischen
Euro-ISDN und dem nationalen ISDN.
Die Vermittlungsstelle setzt die unterschiedlichen Standards um.
Natuerlich koennen nur beiden Standards gemeinsame Funktionen genutzt
werden.
4. Euro-ISDN Anschlusspakete
----------------------------
Bei der Antragstellung muss mach sich zwischen einem Anlagen- oder einem
Mehrgeraeteanschluss entscheiden.
Bei einem Anlagenanschluss erhaelt man *eine* Rufnummer und einen
sogenannten Regelrufnummernblock. Dieser Regelrufnummernblock ist in
den meisten Ortsnetzen zweistellig, kann aber auch einstellig sein.
Es
ist technisch auch moeglich, den Regelrufnummernblock auf mehrere
Kunden aufzuteilen. Der eine erhaelt dann z.B. die Rufnummern 4711-00
bis 4711-29, der naechste 4711-30 bis 4711-99. An einem Anschluss mit
zweistelligem Regelrufnummernblock und der Basisrufnummer 4711 koennen
4711-0, 4711-20, 4711-99 gueltige Rufnummern sein.
Mehrere Anlagenanschluesse koennen im Netzknoten gebuendelt werden.
Diese Anschluesse haben dann alle die gleiche Basisrufnummer. Auf
diese Weise ist es moeglich, auf mehr als zwei B-Kanaelen erreichbar
zu sein, ohne gleich zum Primaermultiplexanschluss greifen zu muessen.
An einen ISDN-Anlagen-Anschluss kann nur ein einziges Endgeraet angeschlossen
werden, das meistens eine TK-Anlage ist. Will man ISDN-Karte oder ein
"echtes" ISDN-Telefon betreiben, muss die TK-Anlage einen internen
S0-Bus haben.
Vorteile und Nachteile des Anlagenanschlusses:
+ mehrere Anschluesse koennen gebuendelt werden
+ es stehen mehr Durchwahlnummern zur Verfuegung.
- TK-Anlagen mit internem S0-Bus sind teuer (ab DM 1.500,00)
- Anlagenanschluesse werden nicht gefoerdert.
- Die Grundgebuehr fuer Anlagenanschluesse wird am 01.07.96
nicht gesenkt.
Der MGA hat keine Durchwahlmoeglichkeit, sondern statt dessen
sogenannte MSN (Multiple Subscriber Number). Davon erhaelt man am
Einfachanschluss eine, am Standard- und Komfortanschluss drei. Maximal
sind gegen Zuzahlung (DM 5,00 pro zusaetzlicher MSN und Monat) zehn
MSN an einem MGA moeglich. Die MSN muessen aus dem
Rufnummernkontingent der Teilnehmerbaugruppe stammen, an der der
Anschluss angeschlossen ist. Allerdings muessen sie nicht
aufeinanderfolgend sein. Durch entsprechenden Sonderwunsch auf dem
Auftrag kann man die Rufnummernvergabe beeinflussen. Ein gaengier,
aber bei der Telekom unbeliebter Trick ist, den MGA zunaechst
grundsaetzlich mit 10 MSN zu beauftragen, sich dann die n schoensten
herauszusuchen und die anderen nach einem Monat wieder zu kuendigen.
Das kostet zwar die Grundgebuehr fuer einen Monat, ist aber eine nette
Moeglichkeit, sich seine Telefonnummer eingeschraenkt selbst
auszusuchen.
Ist der alte analoge Anschluss an einem digitalen Netzknoten
angeschlossen _und_ laesst sich die lokale Niederlassung der Telekom
darauf ein, kann die alte Rufnummer auf den ISDN-Anschluss uebernommen
werden.
Der MGA wird gefoerdert, die Grundgebuehr wird zum 01.07.96 sinken.
Nun zu den Unterschieden der einzelnen Anschlussarten...
4.1. Der Einfachanschluss
-------------------------
Fuer diejenigen, die es ganz guenstig haben wollen, gibt es einen ISDN
Einfachanschluss. Dieser enthaelt nur eine MSN. Aber fuer Daten-
kommunikation reichts.
Natuerlich beeinhaltet auch der Einfach-Anschluss 2 B-Kanaele, sowie:
- Makeln
Man kann sich abwechsend mit 2 Gespraechspartnern unterhalten.
- Umstecken am Bus (beim Anlagenanschluss natuerlich nicht moeglich)
Man kann waerend einer Vebindung das Gespraech parken
(am Bus) und an
einem anderen Telefon wieder aufnehmen. Also eine Art
Weiterverbinden.
Nur, dass man nicht gezielt ein Telefon ansprechen kann
und auch nichts
klingelt.
- Dreierkonferenzen (ab 1995/96)
Man kann sich mit 2 Leuten gleichzeitig unterhalten. Dabei
verrechnet die
Telekom aber zusaetzlich zu den normalen Telefongebuehren
0,12 DM pro
halber Minute.
Preis: 59,- DM / Monat
(ab 30.6.96 fuer 44,- DM)
4.2 Der Standardanschluss
-------------------------
Wohl der gaengigste ISDN-Anschluss. Im Gegensatz zum Einfach-Anschluss
gibt es 3 Nummern. Er beinhaltet _zusaetzlich_ folgende Leistungsmerkmale:
- Uebermittlung der Rufnummer (der eigenen und des Anrufers)
- 3 Mehrfachrufnummern (MSN)
Die Rufnummern eines Anschlusses koennen "frei" gewaehlt
werden.
Man bekommt drei von diesen Nummern - jede weitere kostet
5,- DM.
Preis: 64,-- DM pro Monat
(ab 30.06.96 46,-- DM)
4.3. Der Komfortanschluss
-------------------------
... er enthaelt _zusaetzlich_ zu den obigen Funktionen noch:
- Anrufweiterschaltung
Man kann einzelne Nummern umstellen!
Dadurch ist es moeglich das Faxe und Anrufbeantworter
weiterarbeiten, die spezielle Rufnummer fuer "normale"
Anrufe
hingegen umgeleitet wird.
Dabei klingelt die umgeleitete Nummer. Man kann den Ruf
also noch
entgegennehmen (= AWS II)
Und neu: Anrufweiterschaltung bei "Besetzt". Wenn der
Anschluss
besetzt sein sollte, kann man den Anruf weiterleiten
lassen, beispielsweise auf einen im Haus noch
vorhandenen analogen Anschluss.
Aber Achtung: Anrufweiterschaltungen sind kostenpflichtig !
- Gebuehreninformation B
Naja, was man halt vertelefoniert. Wichtig: Man bekommt
Standardmaessig
nur eine Gebuehreninformation *nach* der Verbindung, also
erst dann wenn
- Anklopfen
Wenn ein weiterer Anrufer kommt, waehrend man schon mit
1 oder 2 Teil-
nehmern kommuniziert, wird einem dieser durch ein Zeichen
(akustisch oder
visuell) angezeigt.
Preis: 69,-- DM pro Monat.
(ab 30.6.96 fuer 51,-- DM)
4.4. Sonstige Leistungsmerkmale:
--------------------------------
Optional kann man zu den einzelnen Anschluessen Leistungsmerkmale oder
Serviceleistungen dazukaufen:
o Gebuehreninformation waehrend der Verbindung (sehr ratsam) fuer 1,50
DM
pro B-Kanal, also 3,-- DM pro Monat.
o Einzelverbindungsnachweis (Liste aller gefuehrten Gespraeche) fuer
einmalig 19,-- DM, ausser man beantragt Ihn gleich mit dem ISDN-Anschluss
zusammen.
o Einzelverbindungsnachweis aufgeteilt nach MSN fuer einmalig 19,--
DM
und 5,-- DM pro Monat und Anschluss.
Dabei sieht die Rechnung so aus:
Betraege fuer Verbindungen vom xxx bis xxx
City-Verbindungen
964 Tarifeinheiten DM 100,55
Rufnummer 4711
34 Tarifeinheiten
Rufnummer 4712
30 Tarifeinheiten
Rufnummer 4713
900 Tarifeinheiten
Region-50-Verbindungen
114 Tarifeinheiten DM 11,89
Rufnummer 4711
35 Tarifeinheiten
Rufnummer 4712
79 Tarifeinheiten
Zusaetzlich erhaelt man fuer jede Rufnummer einen einzelnen EVN.
5. Endgeraete fuer ISDN:
------------------------
Man kann eine ganze Reihe von verschiedenen Endgeraeten direkt am
ISDN-Anschluss, d.h. am NTBA betreiben. Als da waeren:
- ISDN-Telefone
- ISDN-PC-Karten. Diese ermoeglichen die schnelle Datenkommuniation
von
Rechner zu Rechner. Funktioniert nur, wenn der Kommunikationspartner
ebenfalls ueber ISDN verfuegt.
Manche ISDN-Karten koennen ein analoges Modem emulieren
und
dann natuerlich auch mit Modems kommunizieren, die am
analogen Netz
haengen.
- ISDN-Telekommunikationsanlagen. Diese Geraete erlauben den
Anschluss
von analogen/digitalen Endgeraeten. Ausserdem bieten sie
eine
Vielzahl von Zusatzfunktionen wie interne Verbindungen,
zentrale
Zielwahlspeicher u.v.a.m.
5.1. ISDN Telefone
------------------
Es gibt im Moment recht wenige Geraete von der Telekom, ebenso von
Fremdanbietern. Dies wird sich aber im Laufe der Zeit aendern, da mit
der Einfuehrung von Euro-ISDN ein europaweiter Markt fuer Geraete geoeffnet
wurde.
Wichtig zu wissen beim Kauf eines ISDN Telefons ist, dass ein ISDN Geraet
ohne Strom nicht mehr funktoniert ! Sprich, wenn Stromausfall ist,
ist es
auch automatisch mit dem Telefonieren vorbei, da nicht wie bei den
analogen
Geraeten der "Saft" aus der Telefondose kommt. Um dieses Manko zu umgehen
gibt es bisher 2 Telefone (das Tektra und das Ascom Eurit 30) die eine
sog.
*Notspeisefaehigkeit* besitzten. D.h. die Geraete (und nur diese) funktonieren
durch eine Notstromspeisung (von der Telekom) auch bei Stromausfall.
Liste der verfuegbaren Telefone:
o Tectra
575,--
- unterstuetzt nationales-ISDN und Euro-ISDN
- optional mit integrierter ISDN-Karte erhaeltlich
- sehr viele Funktionen
- Notspeisefaehig !
- Bezug: Telekom
o Europa 10
299,--
- unterstuetzt Euro-ISDN
- Telefon der unteren Preis/Leistungsklasse
- 10 Kurzwahlspeicher
- Bezug: Telekom
o Europa 20
499,--
In diesem Einstiegsmodell das die vorhandenen Funktion des Europa
10
besitzt, wurde zusaetzlich ein Digitaler Anrufbeantworter mit
16 Min.
Aufzeichungskapazitaet integriert.Ausserdem vefuegt das Europa
20 ueber
eine Anrufliste mit 59 Eintraegen,ein Alphanumeriches Telefonbuch
mit 40
Eintraegen und 20 Zieltasten.
- Bezug: Telekom
o Europa 30
599,--
Aufbauend auf den Leistungsmerkmalen wurde beim Europa 30 eine
V.24-
Schnittstelle und eine Anschlussmoeglichkeit fuer ein Sprechzeug
integriert.
Die Wahlhilfesoftware ermoeglicht die Emulation der Bedienoberflaeche
des
Europa 30 in grafischer Form auf dem PC. Saemtliche Funktionen
lassen sich
vom PC aus bedienen. Ausserdem wurden zusaetzliche Funktionen
wie
Alphanumeriches Telefonbuch, Fragmentsuche, Journalfuehrung
und die
Verwendung externer elektronischer Telefonbuecher implementiert.
Das
Programm ist lauffaehig ab Win 3.1.
- Bezug: Telekom
o Europa 40 1998,--
Neben den Leistungsmerkmalen des Europa 20 wurde zusaetzlich
eine DECT-
Basistation integriert. Anschaltbar sind 6 Handgeraete, die
entweder
gezielt ueber eine MSN oder ueber die Rufverteilung erreichbar
sind. Weitere Merkmale sind Internverkehr, Amtsberechtigung,
Heranholen des
Rufes, interne Konferenz, gemeinsame Nutzung des Anrufbeantworters
und
zentrales Telefonbuch.
- Bezug: Telekom
o DiplayTel 998,--
- ISDN-Telefon mit Display und BTX-Terminal
- 200 Kurz/Zielwahlspeicher
- grosses Display mit Keyboard (fuer BTX und Namenspeicher)
- Bezug: Telekom
o PHILIPS SET N 271 bzw. Emmerich ISTEC 100
- Funktionen wie Euro 10 nur nicht so formschoen, aber zusaetzlich
mit
Freisprechen
- Kostenpunkt: 399,- DM z.Zt. auch schon bis zu 50,- DM billiger!
- Bezug: Connectservice Riedelbauer / Emmerich usw.
o FMN ISDN 200
- Funktionen wie ISTEC 100, allerdings formschoener und zusaetzlich
Anrufliste und Anruferfilter, Kurzwahltasten und
Subadressing
(
la TECTRA)
- Kostenpunkt: ebenfalls ca. 399,- DM
o ASCOM Eurit 30 ca. 399,-- DM
- Handbuch ist mit 24 Seiten sehr knapp, aber fuer die Installation
und Benutzung ausreichend. Etwas ausfuehrlicher
waere es "sehr gut",
so ist es nur "gut" bzw. "brauchbar".
- Die Sprachqualitaet ist in Ordnung; Verbindungen ins analoge
Netz
sind m.E. deutlich rauschaermer als mit einem analogen
Telefon.
- Das Display beherrscht deutsch, italienisch, franzoesisch
und
englisch.
Das Eurit 30 Unterstuetzt alle Euro-ISDN-Features mit Ausnahme von:
- Uebermitteln einer Kurznachricht,
- Subadressierung,
- geschlossene Benutzergruppen.
Der Testbericht in der "ISDN-Online" 10/95, S. 28, ist uebrigens
*falsch*, PC-unterstuetztes Telefonieren wird *nicht* unterstuetzt,
wie
in der Tabelle a.a.O. angegeben. Soll aber laut Aussage von
Ascom bald
kommen.
- 12 Monate Garantie (nach Einsendung der Garantiekarte 18 Monate)
- Notspeiseberechtigt. Das Display wird abgeschaltet, wenn der
NTBA
Saft mehr hat; Rufnummern, Uhrzeit/Datum bzw. Menues
werden also
nicht mehr angezeit. Man kann aber weiterhin telefonieren
(ich freue
mich immer, wenn ein Geraet tatsaechlich das macht,
was es laut
Verpackung tun sollte ;-). Die gespeicherten Rufnummern
scheinen aber
gepuffert zu werden (leider schweigt sich das Handheft
zu solchen
Themen aus).
- Ansprechendes Design (IMHO deutlich ansprechender und praktischer
als das Tectra :); das heist fuer mich auch, dass
die Handhabung/
Benutzung gut ist: Die Tasten sind ungefaehr dort,
wo ich sie suche,
die Beschriftungen sind einleuchtend, die Menues
erscheinen halbwegs
logisch zu sein. Uebrigens: Die Tasten sind abgerundet
und (mit einer
Ausnahme :( *nicht* aus Wabbelgummi. Das Ganze macht
insgesamt einen
relativ stabilen Eindruck, auch wenn es etwas wackelt.
- Zweizeiliges alphanumerisches und gut lesbares Display. Das
Display
ragt in einem Winkel von etwa 45ø (relativ
zur Stellflaeche) hervor.
- Speicher fuer 150 (!) Rufnummern
- 2 x 6 "frei" programmierbare Zielwahltasten
- "Ruhe vor dem Telefon"
- Direktruf/ "Babyruf"
5.2. Was gibt es fuer den Computer ?
------------------------------------
Fuer den Computer gibt es ISDN-Karten. Diese Karten koennen im grossen
und ganzen das, was ein Modem auch kann. Waehlen, Daten verschieben,
Faxen. Allerdings kann eine solche ISDN-Karte nicht mit einem
normalen
Modem kommunizieren, da ein anderes Protokoll verwendet wird.
Es gibt allerdings auch ISDN-Karten/Modems (externe). Zum Beispiel von
Elink, Elsa und von Zyxel; diese Geraete haben ein analoges Modem auf
der
ISDN-Karte integriert und koennen so beide "Normen".
Wenn man nicht sie hohen Kosten fuer so ein Kombigeraet berappen will,
kann man entweder nur seine analoge Leitung behalten, oder man greift
auf eine kleine TK Anlage zurueck, die weiter unten beschrieben sind.
Man unterscheidet zwischen aktiven und passiven Karten.
Aktive Karten haben einen eigene Prozessor und ermoeglichen es dadurch
schneller zu arbeiten und den Prozessor des Computers nicht zu
belasten. Dies ist beispielsweise beim Empfang von Faxen sinnvoll,
da
dies viel Rechenzeit in Anspruch nimmt --- der Computer wird langsam.
Diesen Vorteil muss man in der Regel allerdings teuer bezahlen. Aktive
Karten sind um ein vielfaches teurer.
Ich persoenlich vertrete die Meinung, das aktive Karten nur in Netzwerk-
servern Ihre Berechtigung haben. Sonst lohnt sich das wirklich nicht.
Wenn man daher nicht auf die volle Rechnerleistung zu jederzeit
angewiesen ist, empfiehlt es sich, eine billigere, passive Karte zu
kaufen.
Man sollte aber immer beachten, dass passive Karten erst durch das Laden
von Treibern intelligent werden --- es kann sich also schon lohnen
eine
teurer aktive Karte zu kaufen und dann spaeter keine Speicher Probleme
zu haben.
Zum Beispiel muessen PC-Benutzer, die DOS o.ae. benutzen, die Groesse
des
CAPI-Treibers beachten. Dabei ist auch der fuer die Kommunikation ueber
herkoemmliche DFue-Software zusaetzlich zu ladende FOSSIL-Treiber (cFos,
Shareware) zu beruecksichtigen. Dieser schluckt nochmals ca.
70k.
Den Vogel schiessen die billigen passiven Karten von Teles mit ihrem
Riesentreiber (ca. 80k) ab . Am kleinsten sind die Treiber der leider
sehr teuren, aktiven Diehl-Karten mit ca. 20k. Fuer die Teles Karten
sind
inzwischen allerdings sog. VCAPI Treiber verfuegbar, das sind Treiberpakete
die sich unter Windows / Win95 vollkommen in den oberen (XMS) Speicher
installieren und so das DOS nicht belasten.
## Nachricht am 20.07.96 archiviert
## Ursprung: /Gunnar Buderus@2:245/6845.5
## Nachricht vom 24.05.96 weitergeleitet
## Ursprung : /Z-NETZ/TELECOM/ISDN
## Ersteller: C.DURA@ATLANTIS.cl.sub.de
Archive-name: de-isdn/isdn-faq-2
Posting-frequency: monthly
Last modified: 24.05.1996
Author: c.dura@atlantis.cl.sub.de
5.3. ISDN Karten:
-----------------
(hier eine Uebersicht der _guenstigesten_ ISDN Karten)
Teles S0/16 / SO/16.3 (passive Karte, 16 bit)
- kann mit a/b Wandler aufgeruestet werden
- Capi
- Protokolle: DOS, Windows, ODI, OS/2, IPX, NDIS, TCP/IP
- Treiber belegen ca. 111 KB Speicher
- D-Kanal Protokolle: 1TR6, DSS-1, CT1, VN2
- G3 Fax per Software moeglich
- Datenkompression: V.42bis, ESTS
- Unverbindliche Preisempfehlung: 399,-- DM (Strassenpreis:
199,--)
- Achtung: Treiberupdate nur ueber 0190 Nummer !
- Hersteller/Bezug: Teles GmbH, Berlin
Creatix 16-S0 (passive Karte, 16 bit)
- Capi, Fossil
- Protokolle: ODI, NDIS
- Treiber belegen ca. 85 KB Speicher
- D-Kanal Protokolle: 1TR6, DSS-1
- G3 Fax per Software moeglich
- Datenkompression: V.42bis (optional)
- Unverbindliche Preisempfehlung: 199,-- DM
- Hersteller/Bezug: Creatix, 1&1 GmbH (Baugleich Teles nur
Software anders)
ELSA Microlink ISDN/PCF Pro (passive 16-bit Karte)
- Capi, Fossil
- Protokolle: DOS, Windows
- Treiber belegen ca. 80 KB Speicher
- D-Kanal Protokolle: 1TR6, DSS-1
- G3 Fax moeglich
- Datenkompression: -
- Modemchip mit 28000 bps integriert!
- Unverbindliche Preisempfehlung: 698,-- DM
- Hersteller/Bezug: Elsa GmbH
Gerdes POWER Isdn
- semiaktive ISDN-Karte mit Zusatzprozessor
- Softwarepaket: Fax, Terminal, Btx, Voice & Eft
- inkl. MOD8 Kabel & dt. Handbuch
- 1 Jahr Garantie - erweiterbar um Mini a/b
- kostenlose Hersteller-Hotline (Fax, Telefon, Mailbox)
- whlb. Interrupt 5,7,10,11,12,14,15
- Dos/Win Capi per Ini konfigurierbar
fuer DM 149 bei Pearl Agency
Es gibt noch viele weitere ISDN Karten, aber dazu informiert mal sich
lieber
in den News Areas und der Fachpresse, da die Preis in diesem Bereich
sehr
stark schwanken.
5.4 Uebersicht der ISDN Anlage:
-------------------------------
(An dieser Stelle sein gleich auf das TK-Anlagen FAQ verwiesen, was
durch
die Newsgroups geht !)
Um analoge Geraete an einen ISDN Anschluss zu bringen, bleibt einem
nur der Weg ueber ein TK Anlage.
Die _gaengisten_ "Klein"-Anlagen will ich hier auffuehren:
o Eumex 208 (Telekom) ca. 998,-- DM
o Leistungsdaten (die mal als Grundleistungspaket auch fuer die
restlichen hier aufgefuehrten Anlagen gelten) :
- Rufumleitung
- Gehende Leitungsbelegung
- Rueckfrage
- Makeln
- Interne Kommunikation
- MFV-Nachwahl
- Music on hold (mit acht Melodien zur Auswahl)
- Sperre und Waehlberechtigung
- Tag-/Nachtschaltung
- Kommunikation mit Tuer- und Torsprechstelle
- Betaetigung des Tueroeffners
- Signalisieren der Tuerglocke
- Anklopfen intern
- Anklopfschutz
- Anrufschutz (Datenschutz)
- Coderuf mit zwei Varianten
- Dreierkonferenz intern
- Heranholen von Verbindungen (auch vom Anrufbeantworter)
- Hotline
- Raumueberwachung
- Wahlwiederholung
- Erweiterte Wahlwiederholung
- 10 Kurzwahlziele je internem Port
- 100 zentrale Kurzwahlziele
o Eumex 209 (Telekom) 1498,-- DM
zusaetzliche Leistungsdaten zur 208:
- Verbindungsdatenausdruck ueber optionalen Drucker
bei Verbindungsende
- Optionale Verbindungsdatenauswertung mit GDV4
der Telekom in
Verbindung mit einem PC
- Dreierkonferenz mit einem internen und zwei externen
Gespraechspartnern
- Dreiergespraech mit zwei internen und einem externen
Gespraechspartner
- Erweiterte Rufumleitung extern-extern und intern-extern,
zum Beispiel
zum Mobiltelefon
- Umleitung der Tuersprechanlage zu einem bestimmten
Anschluss
o INKA Office (Elmeg, Loewe) ca. 899,--
- Euro-ISDN und Nationalem-ISDN Anlage
- fuer 4 analoge Anschluesse
- die "ueblichen" Anlagenfunktionen
- Besonderheit: mit S0 Modulen und Analogmodulen
erweiterbar !
o INKA Professional (Elmeg, Loewe) ca. 1100,--
- Euro-ISDN und Nationales-ISDN
- fuer 8 analoge Anschluesse
- die "ueblichen" Anlagenfunktionen
- Besonderheit: mit S0 Modulen und Analogmodulen
erweiterbar auf maximal 5 S0 intern/extern,
24 a/b
- Bezug: ueber dieverse Haendler
o ISTEC 1008 (Emmerich) ca. 799,--
- Euro-ISDN/1TR6-Anlage fuer acht a/b Geraete, RS232
usw.
- Leistungsdaten wir Eumex 208, zusaetzlich noch:
- Gebuehrenerfassung
- Anrufweiterschaltung ueber zweiten B-Kanal
- inkl. Kabel und Software zur Konfiguration
Die Istec kann nicht:
- Tag-/Nachtschaltung
- Raumueberwachung
- Erweiterte Wahlwiederholung
- 10 Kurzwahlziele je internem Port
- 100 zentrale Kurzwahlziele
- Anklopfen
- Rufumleitung ueber Amt
- Dreierkonferenz im Amt
(d.h. die ISTEC am Komfortanschluss zu betreiben,
ist unsinnig)
o ISTEC 1003 (Emmerich) ca. 600,-
- Ausstattung wie Istec 1008, allerdings mit
nur drei a/b-
Nebenstellen und ohne Moeglichkeit,
eine Tuersprechanlage
anzuschliessen.
Achtung: Die drei a/b-Ports sind
schnell verbraucht. Ich empfehle
lieber die paar Mark fuer die
1008 draufzulegen.
Von Emmerich gibt es noch weitere Anlagen, die auch interne S0
Anschluesse haben - allerding sind nicht alle am MGA anschliessbar.
Bitte beim Hersteller anfragen!
o Euracom 180/181/182 (Ackermann)
- Leistungsdaten wir Eumex 209
- Zusaetzlich:
- Modularer Aufbau: Aufruestbar fuer bis zu 3 Basisanschluesse
- Anschluss von externen Musikquellen
- Unteranlagenfaehig
- Anlagen untereinander vernetzbar
- Interner S0-Bus moeglich
- viele weitere nuetzliche Features
Preis von 920,-- (1 S0, acht analog) bis 1998,-- DM (3 S0, acht analog)
Bei den Anlagen gibt es noch ein paar Kindekrankheiten,
die aber mit
den naechsten EPROM Updates geloest werden duerften. Achtet
also darauf
einen Haendler zu erwischen, der sich darum kuemmert...
Ackermann hat
den Support fuer Endkunden eingestellt !
Aktuell ist die Eprom Version 1.07, die schon ziemlich
problemlos
arbeitet. Mir sind zumindest keine gravierenden Fehler
mehr bekannt
(Habe Sie selbst an der Wand haengen ;-)).
o QUANTE Maxima Serie
- Baugleich mit der Ackermann (Euracom) Serie !
o Alcatel / Bosch
- ebenso baugleich mit der Ackermann, aber andere Software und
nicht
vernetzungsfaehig.
o Siemens Gigaset 1054 ISDN
- Schnurlose ISDN Anlage mit 2 analogen Ausgaengen
- fuer den Anschluss von schnurlosen Mobilteilen gedacht,
dadurch leicht zum aufbauen, da man keine Strippen
fuer die
Nebenstellen ziehen muss
Preise: Basissation Gigaset 1054 ISDN
699,-- DM
Mobilteil Gigaset 1000
249,-- DM
Mobilteil "Komfortvariante" 299,-- DM
(groesserer Display, Headsetanschluss)
Ladeschale
49,-- DM
5.5. Bezugsadressen
-------------------
+ 1&1 Direkt GmbH (Daten aus 1&1 Prospekt)
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Tel. 0130-808606 (gebuehrenfrei)
Fax 02602/1600-565
+ Albert Ackermann GmbH & Co KG
Albertstraáe 4-8
51643 Gummersbach
Tel. 02261/83-0
Fax 02261/83-358
+ Acotec GmbH
Voltastr.5
13355 Berlin
Tel. 030/46706-0
Fax 030/46706-126
+ AVM GmbH
Voltastr.5
13355 Berlin
Tel. 030/46707-0
Fax 030/46707-299
+ Diehl ISDN
Bahnhofstr.63
71229 Leonberg
Tel. 07152/9329-0
Fax 07152/9329-99
+ Christoph Emmerich GmbH & Co KG (ISTEC-Anlagen; Daten aus ISTEC
FAQ)
Homburger Landstr. 148
60435 Frankfurt
Telefon: 069-548030
Telefax: 069-54803210 (Vorsicht! Kein Kontakt mit der
Dienstekennung
"Fax Gruppe 3" moeglich! "DataModem" bzw.
"Fernsprechen analog" hingegen funktionieren.)
MailBox: 069-95431322 (analog)
Service-Techniker Durchwahl: 54803-265 bzw. -264 -- oder Fax
an -204 und um
Rueckruf bitten.
+ Loewe ISCOM
Mnzstr. 7-11
10178 Berlin
Tel. 030/231479-0
Fax 030/231479-111
+ Teles GmbH
Dovestr. 2-4
10587 Berlin
Tel. 030/3992800
Fax 030/3992801
+ Telenorma / Bosch
Kleyerstr.94
60326 Frankfurt / Main
Tel. 0130/2661
Fax 0130/860014
6. Fragen und Antworten zu ISDN/Begriffserklaerung
------------------------------------------------
6.1. Was iss'n das!? Merkwuerdige ISDN Begriffe geklaert
------------------------------------------------------
- UK0
So wird von der Telekom die Strecke zwischen der Vermittlungsstelle
und dem heimischen Netzabschluss = NT genannt. Der NT stellt
dann
ueber einen Western Stecker den S0-Bus zur Verfuegung.
- S0
Vier-Draht ISDN Schnittstelle. Wird von der Telekom nur noch
als
Western (RJ45) Schnittstelle installiert. Ein Einzelgeraet kann
bis zu
einem Kilometer vom NT (Netzabschluss der Telekom) entfernt
ueber die
vier Draehte angeschlossen werden, bei Busbetrieb (mehrere Geraete
an
der gleichen S0) kann die Ausdehnung maximal 150 Meter betragen.
Es
gibt neben dem S0-Bus der Telekom auch oft noch S0-Bus Systeme
andere
Hersteller --- diese unterscheiden sich dabei meist in dem
verwendetem Protokoll. So kann man ein ISDN-Telefon von Siemens
beispielsweise nicht an den S0 Bus der Telekom anschliessen,
weil
dieses das Datenformat der Telekom nicht versteht. Darauf sollte
man
immer achten, ob die Hardware wirklich mit den eigenen oertlichen
Vorraussetzungen zusammenpasst...
! Der S0-Bus muss an zwei Enden mit jeweils 2 x 100 Ohm/0,5 W
! terminiert werden. Sprich, zwischen den Adernpaaren (meist
Klemme
! 1-2, 3-4) muss ein Widerstand eingesetzt werden --- sonst
geht der
! ganze Anschluss nicht. Stichleitungen die sich im technisch
! erlaubten Rahmen bewegen, zaehlen nicht als Enden.
! Bei manchen Anlagen die direkt am NT haengen, ist es nicht
mehr
! noetig den Bus zu terminieren --- bitte die Hinweise des Herstellers
! beachten.
! Hinweis : bei Telekom-Dosen 1-2, 3-4, bei anderen 3-6, 4-5
- 1TR6
Nationales ISDN-Protokoll. Wesentliche Eigenschaften, die es
von
Euro-ISDN unterscheidet, sind semipermantente Verbindungen und
das
Subadressierungsmodell. Bis zu acht Geraete am S0-Bus koennen
von aussen
direkt angewaehlt werden. Sie werden durch die Endziffer unterschieden
(EAZ). Der EAZ 0 und 9 kommt einen Sonderbedeutung zu. Dieses
ist
zwar bei einem Euro-ISDN Anlagenanschluss aehnlich erhaeltlich,
aber in der
Regel werden wohl Privatpersonen bei Euro-ISDN zum
Mehrgeraeteanschluss greifen...
- DSS1
Bezeichnung fuer das genormte Euro-ISDN Protokoll. Verschiedene
Rufnummern koennen beim Euro-ISDN einem S0 Anschluss beliebig
zugeordnet werden. Anrufweiterleitung und andere Dienste koennen
daher
je Rufnummer geschaltet werden. Es gibt aber auch keinen Global-Ruf.
Von der Telekom werden dem Euro-ISDN-Anschluss drei Rufnummern
ohne
Zusatzzahlung zugeteilt (Standard- und Komfortanschluss).
Es sind max. 10 MSN pro Basisanschluss moeglich.
- MSN
Multiple Subscribe Number: Mehrfachrufnummer eines Basisanschlusses.
Nichts anderes als das engliches Wort fuer eine Telefonnummer.
- CFOS
Ist ein Fossil-Treiber, wie X00.SYS, der auf der CAPI Schnittstelle
aufsetzt. Zusaetzlich emuliert er ein Modem mit AT-Befehlssatz.
Die
CAPI wird also ueber entsprechende AT-Befehle und S-Register
gesteuert. So kann man mit jedem Terminalprogramm, das
eine
Fossil-Unterstuetzung bietet, durch die Gegend telefonieren
und in
Mailboxen arbeiten...
- ISPA
Ist ein Packet-Treiber, der auf CAPI aufsetzt. Kann mit
unterschiedlichen ISDN-Gegenstellen kommunizieren. IP-Pakete
werden
je nach Parametrisierung in X75 Pakete, in V110 Streams mit
"Byte-Stuffing", als auch in HDLC-Frames verpackbar. ISPA
kann auch
F3/F5 als auch SLX und SLIP. Eine Menge technische Begriffe
ich
weiss...
- Service Indicator
Wird im D-Kanal uebertragen, um den Typ des Endgeraetes anzuzeigen.
Telefon, Fax und Modem koennen zum Beispiel so dieselbe Rufnummer
haben, und wissen dann jeweils selbst, wenn sie gemeint sind.
Diese fuehren aber oft zu Problemen. Daher gibt es bei den meisten
heutigen Anlagen eine Komikennung.
Interessant ist meist der "additional" Service Indikator, der
von den
Teilnehmereinrichtungen mitgeschickt werden kann. Oft
sind bei den
verschiedenen Herstellern die Bedeutungen unterschiedlich. Daher
ist
es stets sinnvoll, wenn der Indikator von der Endanwendung
parametrisierbar ist.
- T70.NL
Ist ein Protokoll oberhalb von X.75. Spielt eine Rolle in Verbindung
mit BTX und Euro-File-Transfer.
- CAPI
Kuerzel fuer Common Application Programming Interface.
Dies ist ein
Treiber, der Anwendungsprogrammen eine genormte Schnittstelle
zur
ISDN-Karte zur Verfuegung stellt.
An sich erfuellt das CAPI die gleiche Funktion wie ein FOSSIL
bei
einem Modem.
Der ISDN-FOSSIL hat eine andere Funktion wie der analoge, dieser
stellt den Anwendungsprogrammen den Hayes-AT-Befehlssatz zur
Verfuegung und uebergibt die Daten dann seinerseits dem CAPI.
Hat den Vorteil, dass ein ISDN-Fossil fuer alle Karten funktionierend
geschrieben werden kann.
- V.110
eine asynchrone Bitratenoption fuer ISDN. uebertragungsraten
koennen
laut Spezifikation 600, 1200, 2400, 4800, 7200, 9600, 12000,
14400,
19200, 48000 und 56000 bps annehmen.
Derzeit gebraeuchlich ist allerdings (aus ungeklaerten Gruenden
:-) )
38400 bps. An sich ist das V.110 Protokoll absoluter Schwachsinn,
denn warum soll denn einen ISDN Anschluss nur mit 38400 bps
gefahren
werden, wenn ich auch 64000 bps kann... Das ganze hat sich scheinbar
nur aus der Tatsache rausentwickelt, dass manche Rechner bei
64Kbit
nicht mehr Schritt halten koennen.
Implementiert zum Beispiel im Elink 300
- X.75
Das ist das Paketorientiertes uebertragungsprotokoll, das die
CAPI-
basierenden Anwendungen meist benutzen, 64000 bps synchron.
Hier und nur hier macht ISDN so richtig Spass... es werden die
vollen
64 Kbit ueber die Leitung gebracht. So sind mit ZModem uebertragungs-
raten von bis zu 8000 cps moeglich.
6.2. Haeufige Fragen und Antworten
----------------------------------
F: Ist der ISDN-Anschluss polungsabhaengig ?
A: Ja und Nein.
-Der Uk0 Anschluss, die Leitung zwischen der Vermittlung
und des NT ist Polungs-Unabhaengig. Die beiden Adern
duerfen
vertauscht werden. Der NT sorgt intern fuer die
richtige
Polung.
-Der S0-Bus, die Leitung zwischen NT und den ISDN-Geraeten
sind polungsabhaengig und duerfen nicht vertauscht
werden.
Ein vertauschen kann eventuell auch zur Beschaedigung
des
jeweiligen ISDN-Geraetes fuehren. Bei vertauschten
Adern
sind (zeitweise) Fehlfunktionen garantiert.
----
F: Kann mit den Anschlusstestern die Polung ueberprueft werden?
A: Wenn du damit diese Dinger meinst wie es sie unter anderem
bei Conrad Electronics gibt meinst, NEIN. Damit koennen
nur die herkoemlichen analogen Anschluesse ueberprueft
werden, keine ISDN Anschluesse.
Man kann damit jedoch an ISDN-Anschluessen hervorragend
Rauchzeichen erzeugen. Meistens nur einmal. :-)
----
F: Welche Eprom-Versionen sind bisher bei der ISTEC erschienen?
A: V1.5, V1.7, V1.90, V1.91, V1.92, V1.93
Bei V1.93 wurde das serielle Protokoll abgeaendert, so
dass
auch eine neue Programmiersoftware noetig ist.
----
F: Gibt es bei der AGFEO AS31 auch irgend welche Bugs ?
A: Ja, es gibt einige Fehler.
-Es koennen per Telefon nur 5-stellige Nummern in die
Nahbereichsliste programmiert werden.
-Nach der Konfiguration per PC muessen diverse Einstellungen
noch manuell an den Telefonen (de)aktiviert werden.
(Rufweiterschaltung deaktivieren,...)
-Ist eine MSN auf nur ein Geraet programmiert, so hoert
der
Anrufer kein Besetztzeichen auch wenn dieses bereits
belegt
ist.
-Kommt ein Anruf herein waehrend ein Gespraech gefuehrt
wird,
und wird dieses erst nach dem 3. Klingeln beendet,
so klingelt
der nun freie Apparat (meistens) nicht mit.
----
F: Ist die AGFEO AS31 baugleich zur Eumex (208 oder 209)?
A: Nein. Sie ist weder Baugleich noch im Funktionsumfang identisch
und es besteht auch keine Kompatibilitaet. (Aussage der
Hotline
von AGFEO).
----
F: Ich suche noch weitere FAQs und Software fuer meine ISDN Geraete.
Wo finde ich diese ?
A: Weitere FAQs: Weitere FAQs findet man im WWW.
+ http://hssun4.cs.uni-sb.de/isdn/
(jede Menge weitere FAQs und Links)
+ http://www.uni-mannheim.de/unima/rum/netze/isdn/
(Noch mehr FAQs wie z.B. ISTEC-FAQ, Tk-Anlagen-FAQ
usw.)
Software u.a.:
+ ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/pc/comm/isdn
----
F: Mein Ascom Eurit 30 ist angeblich Notspeisefaehig. Wenn ich nun den
NT aber ausstecke, geht das Ascom trotzdem nicht ?
A: Die Notspeisefaehigkeit muss eigens aktiviert werden ! Dazu befindet
sich unter der Namenliste der Zielwahltasten ein kleiner
Schalter.
----
F: Ich habe Probleme mit dem DFUe Netzwerk unter Win95 und meiner Teles
Karte - was kann ich tun !?
A: Die Capi Treiber der Teles Karte die bei Win95 mit ausgeliefert wurden
sind fehlerhaft ! Neue besorgen.
---
F: Funktionieren Highspeed-Modems an TAs / Mini-TK-Anlagen?
A: Das kommt immer stark auf die Anlage an. Mir fallen im Moment folgende
Anlagen ein, die problemlos mit Highspeed-Modem funktionieren:
Eumex 208/209, alle Emmerich/Istec Anlagen, Creatix a/b
Wandler
Ackermann, Quante und ISCom.
Probleme gibt es mit dem Peacock Geraeten.
Bitte weiter Anlagen an mich melden !
---
F: Kann man eine Mini-TK-Anlage und eine Teles-Karte zusammen an den
gleichen ISDN-Anschluss anschliessen?
A: Ja, wenn es ein Mehrgeraeteanschluss ist, bzw. wenn die Konfigration
der
ISDN Anlage es zulaesst - sprich, wenn man eine ISDN Anlage/Karte
betreibt,
die noch zusaetzlich einen S0 Bus zur Verfuegung stellt.
---
F: Kann man zwei ISDN-Geraete (z.B. Teles-Karten) direkt miteinander
verbinden? D.h. gibt es ein S0-Nullmodemkabel?
A: Nein. Ohne Vermittlungsstelle und NT geht nichts.
(Es gibt allerdings ISDN-Router, die sich in einen Punkt-zu-Punkt-
Modus schalten lassen, so dass sie direkt mit einem Router
gleichen
Typs ueber ein einfaches vieradriges Kabel kommunizieren
koennen. Da
uebernimmt dann einer der Router den Part von Vermittlungsstelle
und NT
mit.)
---
F: Kann man ein Telefon / ein Fax / eine Mini-TK-Anlagen-Nebenstelle
auf die gleiche MSN / EAZ legen wie eine Teles-Karte /
ein Elink?
A: Ja, die Dienstekennung regelt das. Analog-Anrufe kommen
automatisch nur am analogen, Datenanrufe nur am digitalen
Geraet an.
---
F: Kann ich meine Rufnummer behalten, wenn ich meinen analogen Anschluss
durch einen ISDN-Anschluss ersetze?
A: Ja, wenn:
- der analoge Anschluss schon an einer digitalen Vermittlungsstelle
haengt (von der Telekom erfragen)
- der ISDN-Anschluss ein Euro-ISDN-Anschluss in Mehrgeraetekonfiguration
ist
- beide im gleichen Ortsnetz liegen (natuerlich)
- die lokale Telekomniederlassung dies unterstuetzt
Wenn man die uebernahme gleich auf den ISDN-Auftrag schreibt,
kostet
sie nicht einmal extra. Man kann auch spaeter noch
die Nummer eines
gekuendigten Analoganschlusses als MSN auf einen bereits
vorhandenen
ISDN-Anschluss legen lassen, das kostet dann aber 65 Mark
aenderungsgebuehr und, wenn man nicht eine andere MSN
dafuer abgibt,
monatlich 5 Mark fuer die zusaetzliche MSN.
---
F: Gibt es ISDN-Anrufbeantworter?
A: Als eigenstaendiges Geraet bis jetzt nirgends. Es gibt PC-Programme,
die mit einer ISDN-Karte einen Anrufbeantworter implementieren.
Oder
man haengt einen analogen Anrufbeantworter hinter einen
TA / eine
Mini-TK-Anlage.
Die neuen Europa 20/30 Telefone der Telekom haben nun
auch einen AB
integriert - aber das Telefon muss man "mitkaufen".
Es gibt auch Softwareloseungen (wie CFosTalk) die allerdings
einen
immer eingeschalteten Rechner vorraussetzen.
---
F: Kann man von einem Modem zu einem ISDN-Anschluss Daten uebertragen?
Wie schnell ist die uebertragung dann?
A: nur wenn auf der ISDN-Seite entweder ein Modem (ueber einen
a/b-Adapter) oder ein ISDN-Adapter mit Modememulation
ist. Das Ganze
laeuft dann mit Modemgeschwindigkeit, also keine 64 kBit/s.
---
F: Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Karten?
Wofuer lohnen sich diese teuren aktiven Karten?
A: Auf der aktiven Karte sitzt ein eigener Prozessor (manchmal sogar
mehrere), der die CPU des Rechners von der Abwicklung
des
ISDN-Protokolls entlastet. Fuer reine ISDN-Datenuebertragung
mit 64
kBit/s reicht selbst die Leistung eines langsamen PCs
locker aus, da
tut's also eine passive Karte. Fuer kompliziertere
Aufgaben wie
Modememulation (Verbindung mit Analogmodems oder Gruppe-3-Faxgeraeten)
ist eine aktive Karte noetig.
---
F: Was brauche ich, um ueber ISDN Zugang zum Internet zu bekommen?
A: Siehe "German TCP/IP over ISDN FAQ", zu finden auf ftp-uni.regensburg.de
----
F: Unterstuetzt Linux ISDN?
A: Matthias Urlichs arbeitet an einem Treiber fuer die Teles-Karte,
ist
aber noch nicht ganz fertig (und funtioniert auch mit
Teles Clones)
ist mittlerweile im beta-stadium und wird schon von einigen
benutzt.
zu saugen in ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/linux/isdn/ftp.noris.de
/
es gibt mittlerweile noch ein zweites isdn-paket fuer linux,
nennt sich
isdn4linux und unterstuetzt icn- und teles-karten. zu
haben in
ftp://ftp.franken.de/pub/isdn4linux/
---
F: Was kann ich tun, wenn meine Software nicht mit dem ISDN Adapter
zusamenarbeitet ?
A: Mit einem ISDN Adapter, den man ueber die serielle Schnittstelle
anschliesst, ist z.B. ein Betrieb von jeder Software moeglich,
die
auch Modems unterstuetzt.
---
F: Kann ich bei Stromsperre noch telefonieren wie beim analogen Telefon?
A: Bisher nur mit dem Tectra (575,-), und dem Ascom Eurit 30.
----
F: Ich habe aus Kostengruenden einen Einfachanschluss (59,-/2 Basiskanaele/
1 Rufnummer) gewaehlt. Was kostet es, wenn ich den spaeter
auf Standard-
oder Komfort-Anschluss umstellen lassen will?
A: Nichts
----
F: Kann man eine analoge Nebenstellenanlage
an einem ISDN-A/B-Adapter
oder an einer ISDN-TK-Anlage
mit A/B-Adapter weiterbetreiben?
A: Im Prinzip ja, aber nicht immer. Die
wichtigsten zwei Regeln:
Analoge Anlagen, die nur
Pulswahl beherrschen, koennen nicht mit
dem Creatix-A/B-Adapter
betrieben werden, weil dieser nur auf
Tonwahl reagiert.
Anlagen, bei denen sich
die automatische Waehltonerkennung nicht
abstellen laesst, koennen
nicht mit einer Istec, Eumex oder AS31
betrieben werden, da diese
keinen Dauerton als Waehlton haben.
----
F: Stimmt es, dass ich die Foerdergutschrift von 300,- bzw. 700,- nicht
bekomme, wenn ich bereits einen ISDN-Anschluss habe?
A: Nein. Sie wird fuer jeden neuen Anschluss gewaehrt, der mindestens
ein
Jahr besteht. Nicht hingegen jedoch bei Umstellung eines 1TR6-Anschlusses
auf Euro-ISDN.
----
F: Wie sieht es mit dem ISDN Foerderprogramm der Telekom aus. Was muss
ich
beachten ?
A: Hierzu das Formblatt der Telekom, auf dem alles steht:
Das ISDN-Foerderprogramm der Deutschen Telekom
Zur Unterstuetzung der schnellen Verbreitung von
ISDN-Anwendungen am Mehrgeraeteanschluss hat die Deutsche
Telekom ein Foerderprogramm gestartet.
Wenn Sie ISDN-Endeinrichtungen oder
ISDN-Telekommunikationsanlagen (Tk-Anlagen) zur Anschaltung
an Mehrgeraeteanschluessen des Euro-ISDN neu erwerben
und
gleichzeitig einen Euro-ISDN Mehrgeraeteanschluss neu
beauftragen, koennen Sie einmalig einen finanziellen Zuschuss
in Form einer Gutschrift auf das Fernmeldekonto des neu
beauftragten ISDN-Anschlusses erhalten.
Fuer welchen Zeitraum gilt das Foerderprogramm?
Die Foerdermassnahme beginnt mit ihrer Bekanntgabe am 08.03.95
und endet am 31.03.96. Die Beauftragung des
Mehrgeraeteanschlusses und die Beantragung der Foerderung
muessen in diesem Zeitraum liegen. Massgebend ist das
Datum
des Auftragseingangs bei einer Niederlassung oder einem
Vertriebspartner der Deutschen Telekom.
Was wird wie gefoerdert?
Der Foerderbetrag wird in Form eines Zuschusses gewaehrt.
Pro
neu erworbener ISDN-Endeinrichtung werden 300 DM
gutgeschrieben. Eine ISDN-Endeinrichtung ist z.B.:
- ein ISDN-Telefon
- eine ISDN-PC-Karte
- ein ISDN-Terminaladapter
- oder eine sonstige einfache ISDN-Einrichtung mit
S0-Schnittstelle.
Eine ISDN-Tk-Anlage, die an einen Mehrgeraeteanschluss
angeschaltet werden kann, wird mit 700 DM bezuschusst.
Hierfuer muss die Tk-Anlage zusaetzlich folgende Bedingungen
erfuellen:
- Es muss mindestens eine Internverbindung bei gleichzeitiger
Externverbindung moeglich sein, z.B. zur Nutzung
der
Rueckfrage.
- Die Tk-Anlage muss ueber mindestens 3 Nebenstellen verfuegen.
- Die Tk-Anlage muss mindestens drei Mehrfachrufnummern
als
Durchrufziele unterstuetzen.
Die Foerderung wird unabhaengig davon gewaehrt, von welchem
Hersteller bzw. Anbieter Sie das ISDN-Geraet erwerben.
Die
ISDN-Endeinrichtung bzw. die Tk-Anlage muessen zugelassen
sein (BZT-Zulassung).
Wieviele Geraete werden pro ISDN-Anschluss gefoerdert?
Es wird maximal eine ISDN-Endeinrichtung oder eine
ISDN-Tk-Anlage pro Mehrgeraeteanschluss gefoerdert. Dies
betrifft auch die bereits laufende Multimediafoerderung.
Sie
muessen sich also fuer ein Foerderprogramm entscheiden,
da Sie
fuer denselben Anschluss entweder nur die Multimedia-Foerderung
oder das ISDN-Foerderprogramm fuer Mehrgeraeteanschluesse
in
Anspruch nehmen koennen.
Wie koennen Sie in den Genuss einer ISDN-Foerderung kommen?
Der Antrag auf Foerderung erfolgt formlos gemeinsam mit
der
Beauftragung des Mehrgeraeteanschlusses. Dazu genuegt
ein
Hinweis auf dem Auftragsformblatt. Den Nachweis ueber
den
Kauf der Endeinrichtung muessen Sie spaetestens 4 Wochen
nach
Bereitstellung des Mehrgeraeteanschlusses bei der zustaendigen
Niederlassung der Deutschen Telekom vorlegen. In der Regel
reicht hierfuer eine Kopie der Rechnung ueber den Kauf
des
ISDN-Endgeraetes.
Der Foerderbetrag wird nach der Bereitstellung des
Mehrgeraeteanschlusses auf das zugehoerige Fernmeldekonto
gutgeschrieben.
Welchen Anschluss muessen Sie beauftragen?
Die Foerderung ist gekoppelt an die Neubeauftragung eines
Euro-ISDN-Mehrgeraeteanschlusses. Der Anschluss muss mindestens
ein Jahr vom gleichen Kunden betrieben werden. Wird er
vor
Ablauf dieser Zeit gekuendigt, ist fuer jeden nicht
abgelaufenen Kalendermonat 1/12 des Foerderbetrages
zurueckzuzahlen.
Die Foerderung wird nicht gewaehrt bei aenderung (Verlegung
und
dergleichen) oder uebernahme eines Mehrgeraeteanschlusses.
Der
Wechsel von einem Basisanschluss mit nationalem Protokoll
zu
einem Euro-ISDN-Mehrgeraeteanschluss und Euro-ISDN-Anlagenanschluesse
werden nicht gefoerdert.
Wo koennen Die Ihren ISDN-Auftrag abgeben?
Ihren ISDN-Auftrag koennen Sie bei Ihrer zustaendigen
Niederlassung der Deutschen Telekom oder im naechsten
T-Punkt
abgeben. Bei Kunden, die von Markt- oder Vertriebspartnern
der Deutschen Telekom bedient werden und bei denen diese
Partner den ISDN-Auftrag an die Deutsche Telekom
weiterleiten, kann die Beantragung der Foerderung ueber
den
Markt- oder Vertriebspartner erfolgen. Der Nachweis ueber
den
Erwerb einer ISDN-Endeinrichtung oder Tk-Anlage kann
ebenfalls von diesen erbracht werden. Auch bei diesen
Auftraegen reicht ein Vermerk auf dem ISDN-Auftrag als
Antrag
auf Foerderung aus.
Bis wann muss der Anschluss bereitgestellt werden?
Der Bereitstellungstermin fuer den Mehrgeraeteanschluss
muss
innerhalb des Zeitraums von 6 Monaten ab der Beauftragung
liegen. Eine von der Deutschen Telekom verschuldete
Verzoegerung bei der Bereitstellung hat aufschiebende
Wirkung.
Bei einer nicht vorhersehbaren Entwicklung, die den Zielen
der Deutschen Telekom, die schnelle Verbreitung von
ISDN-Anwendungen zu foerdern, entgegenlaeuft, behaelt
sich die
Deutsche Telekom vor, das Foerderprogramm vorzeitig zu
beenden.
Wenn Sie noch Fragen zum Foerderprogramm haben, dann
informiert Sie Ihre Niederlassung der Deutschen Telekom
oder
Telefon 0130 - 80 80 88 Telefax 0130 - 80 80 44
Herausgeber:
Deutsche Telekom AG
Generaldirektion
Fachbereich GK 22
Postfach 2000
53105 Bonn
Stand Maerz 1995 KNr. 641180 036 Aenderungen vorbehalten
============================================================================
So, das wars.... ich hoffe es hat Dir was gebracht !!!
Ich waere daher sehr dankbar ueber Verbesserungsvorschlaege und Hinweise
auf
Fehler. Ich werde mich dann bemuehen, den Text zu aktuallisieren.
Ich danke allen, die mit Vorschlaegen und Erfahrungsberichten an diesem
FAQ mitgearbeitet haben, als da waeren:
s_haber@ira.uka.de, matthias@oln.comlink.apc.org
krd@burnout.gun.de, jochen.hayek@acm.org, markus_schulze@bi.maus.de
ts@gb1.sema.de, volker@illuminatus.rhein-main.de, hunding@arco.de
MfG, Christian (sysop@atlantis.cl.sub.de, c.dura@atlantis.cl.sub.de)