"Innovationspolitik in der DDR 1971-89"
Literatur- und Quellenverzeichnis
Quellen
Archivalische Quellen
Beauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Sächsisches Hauptstaatsarchiv
, Bezirksleitung und Stadtleitung Dresden der SEDStiftung der Archive der Parteien und Massenorganisationen der DDR, Zentrales Parteiarchiv, Unterlagen des Büros Mittag/ Protokolle und Vorlagen der Politbürositzungen/ Protokolle und Vorlagen der Sitzungen des ZK-Sekretariats u.a.
Gedruckte Quellen
(In Klammern die verwendeten Abkürzungen)
DDR
-Fernsehen intern, Hsg.: Ludes, Peter, Berlin 1990.Es wäre besser gewesen, wir wären früher pleite gegangen!, Gespräch von Hertle mit Gerhard Schürer, in: DA 2/92, S. 132-142.
Krolikowski, Werner: Notiz über Honecker und seine Politk vom 16.Dezember 1980, in: Przybylski, S. 340-345.
Krolikowski, Werner: Notiz zur inneren Lage in der DDR vom 30.3.1983, in: Przybylski, S.349-356.
Lohnsteuertabelle der DDR, gültig ab dem 1.11.1953 (o.O.).
Mittag, Günter: Um jeden Preis, Berlin 1991 (Mittag).
Schürer, Gerhard im Gespräch mit Günter Gaus, Fernsehsendung des ORB vom 28.5.1995.
Schürers Krisenanalyse, in: DA 10/92, S. 1112-1120.
Statistisches Jahrbuch der DDR 1990, Hsg: Statistisches Amt der DDR, Berlin 1990.
Stiller, Werner: Im Zentrum der Spionage, Mainz 1986.
Strauß, Franz Josef: Die Erinnerungen, Berlin 1989.
Umweltblätter der Umweltbibliothek Berlin vom 27.9.89.
(In Klammern die verwendeten Abkürzungen)
Baar
, Lothar/ Müller, Uwe/ Zschaler, Frank: Strukturveränderungen und Wachstumsschwankungen . Investitionen und Budget in der DDR 1949 bis 1989, in: JB für Wirtschaftsgeschichte 1995, 2, S. 47-74 (Baar 1995).Bähr, Johannes und Petzina, Dietmar (Hsg): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen . Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945-1990, Berlin 1996 (Bähr 1996).
Bähr, Johannes: Integrationseffekte und Integrationspotentiale in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen . Das geteilte Deutschland im Vergleich, VSWG Beih. 128, 1996, S. 241-258 (Bähr: Integrationseffekte).
Bastian, Uwe: Auf zum letzten Gefecht...Dokumentation über Vorbereitungen des MfS auf den Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft, siehe Internet, URL: http://ourworld.compuserve.com/hompages/samisdat/gefecht.htm, 14.5.1997.
Bauerkämper, Arndt/ Ciesla, Burghard/ Roesler, Jörg: Wirklich wollen und nicht richtig können . Das Verhältnis von Innovation und Beharrung in der DDR-Wirtschaft, 1994, S. 116-121.
Becker, Hans W.: Ein Pionier der Mikroelektronik, in: Sächs. Zeitung vom 30.1.1997, S. 11.
Buchheim, Christoph: Dreimal Integration in Europa nach 1945 . Weltmarktintegration - kleineuropäische Integration - Integration der sozialistischen Volkswirtschaften im RGW, in: VSWG, Beih. 128, 1996, S. 345-363 (Buchheim 1996).
Bues, Rüdiger: Das Bankensystem der ehemaligen DDR bis 1990 . Seine Organisation und Wirksamkeit innerhalb des zentralgeplanten Wirtschaftssystems, Diss., Berlin 1996 (Bues).
Cornelsen, Doris: Bilanz des Fünfjahrplanes 1981 bis 1985, in: FS-Analysen 4-1985, S. 39-69. (Cornelsen 4-85).
Cornelsen, Doris: Wirtschaftsentwicklung in der DDR . Handlungsbedarf für Reformen?, in: Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche un soziale Fragen (Hsg): Glasnost und Perstroika auch in der DDR?, Berlin 1988, S. 46-64 (Cornelsen 1988).
Czaba, Laszlo: Das Komplexprogramm für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt der RGW-Mitgliedsländer bis zum Jahr 2000, in: Gramatzki/ Klinger/ Nutzinger (Hsg.): Wissenschaft, Technik und Arbeit: Innovation in Ost und West, Kassel 1990, S. 251-266.
Eckstein, Kerstin: Pathos an der Baugrube, in: Sächsische Zeitung vom 23.5.1997, S. 3.
Erdmann, Kurt: Aspekte der DDR-Reformfähigkeit . Intensivierung und Experimente, in: FS-Analysen 7-1984, S. 5-52 (Erdmann 7-84).
Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche un soziale Fragen (Hsg): Glasnost und Perstroika auch in der DDR?, Berlin 1988 (Glasnost).
Groß, Karl-Heinz: Die innerdeutschen Wirtschaftsbeziehungen, FS-Analysen 5-1985, S. 27-48 (Groß 5-85).
Haendcke-Hoppe, Maria: 10 Jahre Aussenwirtschaft und Aussenwirtschaftspolitik der DDR, in: FS-Analysen 5-1984, S. 57-95 (Haendcke-Hoppe 5-84).
Haendcke-Hoppe, Maria: Die Außenwirtschaftsbeziehungen der DDR . Grundzüge- Schwerpunkte - Perspektiven, FS-Analysen 4-1980 (Haendcke-Hoppe 4-80).
Haendcke-Hoppe, Maria: Aussenwirtschaftsreform und Aussenwirtschaftssystem, in: FS-Analysen 5-1985, S. 5-26.
Haendcke-Hoppe-Arndt, Maria: Wer wußte Was? Der ökonomische Niedergang der DDR, in: DA 6/95, S. 588-602 (Haendcke-Hoppe 1995).
Haendcke-Hoppe, Maria: Wirtschaftsbeziehungen zwischen der DDR und der UdSSR . Die Investitionsbeteiligungen in den 70er Jahren, FS-Analysen 1-85 (Haendcke-Hoppe 1-85).
Hamel, Hannelore/ Leipold, Helmut: Wirtschaftsreformen in der DDR . Ursachen und Wirkungen, Marburg 1987.
Haustein, Heinz Dieter/ Maier, Harry: Flexible Automatisierung, Berlin 1985 (Haustein 1985).
Hirsch-Kreinsen, Hartmut: On the History of NC-Technology, in: Altmann u.a. (Hsg): Technology and Work in German Industry, London-New York 1992, S. 63-76 (Hirsch-Kreinsen).
Hoppe, Karl-Heinz: Die Gestaltung der Absatzorganisation der Kombinate/ Betriebe der ehemaligen DDR unter besonderer Berücksichtigung der Organisation der Aussenhandelstätigkeit, in: Zs. für Unternehmensgeschichte, Beih. 93, 1996, S. 73-92 (Hoppe 1996).
Judt, Matthias: Zur Geschichte des Büro- und Datenverarbeitungsmaschinenbaus in der SBZ/DDR, in: Werner Plumpe/ Christian Kleinschmidt (Hsg): Unternehmen zwischen Markt und Macht . Aspekte deutscher Unternehmensgeschichte im 20. Jahrhundert, Essen 1992, S. 137-153, (Judt 1992).
Judt, Matthias: Der Innovationsprozeß Automatische Informationsverarbeitung in der DDR von Anfang der fünfziger bis Anfang der siebziger Jahre, Dissertation, Berlin 1989 (Judt 1989).
Klinger, Fred: Die Krise des Fortschritts in der DDR . Innovationsprobleme und Mikroelektronik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B3/87, S. 3-19 (Klinger 3/87).
Klinger, Fred: Ordnungstheoretische und soziologische Aspekte der Fabrikautomatisierung in der BRD und in der DDR, in: Glasnost, S. 302-332.
Kombinate . Was aus ihnen geworden ist, Hsg.: Wochenzeitung "Die Wirtschaft", München 1993 (Kombinate 1993).
Krakat, Klaus: Die DDR auf dem Weg zur computergestützten Fabrik, in: Glasnost 1988, S. 231-301 (Krakat 1988).
Krakat, Klaus: Einseitiger West-Ost-Technologietransfer zum Vorteil für den Comecon, FS-Analysen 4/1981 (Krakat 4/81).
Krakat, Klaus: Elektronische Datenverarbeitung in Bulgarien unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die DDR, FS-Analysen 6/1979.
Krakat, Klaus: Die Produktion und der Einsatz von Mikroprozessoren in der DDR, FS-Analysen 7/1981 (Krakat 7/81).
Krakat, Klaus: Realisierung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts am Beispiel der Mikroelektronik, FS-Analysen 1/1980 (Krakat 1/80).
Lee, W. R./ Swain, Nigel: The new Technology That Failed . Information Technology and Computing in the GDR and Hungary, in: The System of Centrally Planned Economies in Central-Eastern an South-Eastern Europe after World War II and the Causes of its Decay, Hsg.: University of Economics Prag, 1994, S. 272-311 (Lee/ Swain).
Maier, Charles: Vom Plan zur Pleite . Der Verfall des Sozialismus in Deutschland, in: Kocka/ Sabrow (Hsg): Die DDR als Geschichte . Fragen - Hypothesen - Perspektiven, Berlin 1994, S. 109-115
Maier, Harry: Die Innovationsträgheit in der DDR . Ursachen und Folgen, in: DA 7/93, S. 806-819.
Meier, Christian: Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der DDR und der UdSSR am Ende der Fünfjahrplanperiode 1981-1985, FS-Analysen 1-1986, (Meier 1-86).
Melzer, Manfred: Das DDR-Reformkonzept zwischen Effizienzzwang und Intensivierungserfolgen, in: FS-Analysen 7-1984, S. 53-80 (Melzer 7-84).
Mende, Michael: Die tragende Rolle der Facharbeiter im deutschen Werkzeugmaschinenbau, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 315-330.
Pleschak, Franz: Rechnerintegrierte Produktionsstrukturen: Zur Ausgangslage vor der Wende, in: Strukturwandel in der ostdeutschen Investitionsgüterindustrie, Hsg.: Lay, Gunter, Entwurf 1994, S. 51-76.
Plötz, Peter: Wirtschaftsbeziehungen der DDR zu den westlichen Industrieländern, FS-Analysen 5-1985, S. 49-95 (Plötz 5-85).
Przybylski, Peter: Tatort Politbüro . Die Akte Honecker, Berlin 1991.
Rehlinger, Ludwig/ Schüller, Alfred/ Thalheim, Karl C./ Haendcke-Hoppe, Maria: Entwicklungskonzepte für die DDR-Wirtschaft im Experiment, Teil I, FS-Analysen 5-84.
Ritschl, Albrecht: Aufstieg und Niedergang der Wirtschaft der DDR . Ein Zahlenbild 1945-89, in: JB für Wirtschaftsgeschichte 2, 1995, S. 11-46 (Ritschl 1995).
Roesler, Jörg: Einholen wollen und Aufholen müssen . Zum Innovationsverlauf bei numerischen Steuerungen im Werkzeugmaschinenbau der DDR vor dem Hintergrund der bundesrepublikanischen Entwicklung, in: Jürgen Kocka (Hsg): Historische DDR-Forschung . Aufsätze und Studien, Berlin 1993, S. 263-285 (Roesler 1993).
Roesler, Jörg: Industrial Innovation in the GDR . The Role of General Economic Conditions and of the Planning System on ist Development, in: The System of Centrally Planned Economies in Central-Eastern an South-Eastern Europe after World War II and the Causes of ist Decay (Roesler 1994), Hsg.: University of Economics, Prag, 1994, S. 246-269
Roesler, Jörg: Industrieinnovation und Industriespionage in der DDR . Der Staatssicherheitsdienst in der Innovationsgeschichte der DDR, in: DA 10/94, S. 1026-1040 (Roesler 10/94).
Roesler, Jörg: Politik, Ökonomie und Industriedesign in Ostdeutschland, in: DA 11/95, S. 1135-1146.
Roesler, Jörg: Werkzeugmaschinenbau und sozialistische Industrialisierung in der DDR . Tempo, Dynamik und Struktur des Produktionswachstums, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1980, IV, S. 7-26.
Ropohl, Günter: Die Entstehung flexibler Fertigungssysteme in Deutschland, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 331-343.
Schröter, Harm G.: Ölkrisen und Reaktionen in der chemischen Industrie beider deutscher Staaten . Ein Beitrag zur Erklärung wirtschaftlicher Leistungsdifferenzen, in: Bähr 1996, S. 109-138 (Schröter: Ölkrisen).
Schröter, Harm G.: Verfügbarkeit gegen Wirtschaftlichkeit . Paradigmen in der Forschungs- und Technologiepolitik beider deutscher Staaten, in: Technikgeschichte 63, 4, 1996, S. (Schröter 4/1996).
Schüller, Alfred/ Cornelsen, Doris/ Haendcke-Hoppe, Maria: Die Wirtschaftspolitik der Ära Honecker . Ökonomische und soziale Auswirkungen, Teil I, FS-Analysen 1-89 (Schüller 1/89).
Schultz-Wild, Rainer: Entwicklungspotentiale und Modernisierungsansätze . Zum Wandel betrieblicher Personal- und Organisationsstrukturen, in: Strukturwandel in der ostdeutschen Investitionsgüterindustrie, Hsg.: Lay, Gunter, Entwurf 1994, S. 101-154.
Schwarzer, Oskar: "Die Währung der DDR beruht...auf der gesunden Grundlage der sozialistischen Gesellschaftsordnung." . Wechselkurs-Koeffizienten zwischen Mark der DDR und D-Mark, in: Schneider, Jürgen/ Harbrecht, Wolfgang (Hsg): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Stuttgart 1996, S. 173-205 (Schwarzer).
Seiffert, Wolfgang und Treutwein, Norbert: Die Schalckpapiere . DDR-Mafia zwischen Ost und West . Die Beweise, Rastatt-München 1991.
Sinn, G./ Sinn, H.W.: Kaltstart . Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung, Tübingen 1992.
Specht, D./ Haak, R.: Der Beitrag des Werkzeugmaschinenbaus zur flexiblen Fertigungsautomatisierung in Deutschland, in: Bähr 1996, S. 251-280 (Specht 1996).
Steiner, André: Technikgenese in der DDR am Beispiel der Entwicklung von numerischen Steuerungen von Werkzeugmaschinen, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 307-319 (Steiner 1993).
Steinitz, K.: Innovation und Wirtschaftswachstum in der DDR, in: Gramatzki/ Klinger/ Nutzinger (Hsg.): Wissenschaft, Technik und Arbeit: Innovation in Ost und West, Kassel 1990, S. 183-196.
Thalheim, Karl C.: Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten in Deutschland, Opladen 1988.
Thalheim, Karl C.: Das Wirtschaftssystem der DDR in der Fünfjahrplanperiode 1981-1985, FS-Analysen 4-1985, S. 9-38.
Thalheim, Karl C.: Zehn Jahre Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der DDR, FS-Analysen 5-1984, S. 17-56 (Thalheim 5-84).
Von Berg, Hermann/ Loesner, Franz/ Seiffert, Wolfgang: Die DDR auf dem Weg in das Jahr 2000, Köln 1987.
Wagener, Hans-Jürgen: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Bähr 1996, S. 21-48.
Walter, Rolf: Absatzorganisation und Produktmanagement in der DDR nach 1945, in: Zs für Unternehmensgeschichte, Beih. 93, 1996, S. 49-61.
Weber, Hermann: DDR . Grundriß der Geschichte 1945-1990, Hannover 1991.
Wer war Wer in der DDR . Ein biographisches Handbuch, Hsg.: Bernd-Rainer Barth u.a., Frankfurt am Main³ 1995.
Werkzeugmaschinenbau in der DDR . Struktur, Know-How und Ansatzpunkte für Kooperation, Hsg.:Berliner Bank AG, Berlin 1990 (Werkzeugmaschinenbau in der DDR).